Gesundheitskurse

Stressbewältigung im Alltag

Stress begünstigt und versursacht zahlreiche Erkrankungen, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskelverspannungen und Rückenbeschwerden, aber auch immunologische, psychosomatische und psychische Erkrankungen. Neben medizinischen Auswirkungen hat unser Stresserleben auch eine direkte Wirkung auf unsere Lebensqualität. 
Die Themen des Kurses sind: 

·       Zusammenhänge von inneren und äußeren Stressfaktoren und Stressempfinden verstehen 

·       gesundheitliche Folgen chronischer Stressbelastung 

·       Wo liegen meine persönlichen Stressfaktoren? 

·       Strategien zur Stressreduktion und Verbesserung der Lebensqualität 

Die Teilnehmer erlernen systematisch Stressfaktoren zu identifizieren und zu reduzieren bzw. auszuschalten. 

Progressive Muskelrelaxation

Die progressive Muskelrelaxation (PMR) ist eine von Dr. Edmund Jacobson in den 1920er Jahren begründete, seither stetig fortentwickelte, aktive Entspannungsmethode. Sie eignet sich sehr gut für den Einstieg in Entspannungsverfahren, da sie leicht zu erlernen ist und der Übende zeitnah Erfolge erzielt. Insbesondere Menschen, denen es schwerfällt, sich zu entspannen, sprechen sehr gut auf diese Methode an, da sie aktiv ist und der Übende während der Entspannung Aufgaben bekommt. Durch die gezielte Ansprache der Muskulatur treten ein tiefgreifendes körperliches Ruhegefühl und dadurch eine mentale Entspannung ein. Während der Übungen werden verschiedene Muskelgruppen deutlich angespannt und entspannt, der Übende konzentriert sich dabei auf den Kontrast zwischen Anspannung und Entspannung. Progressive Muskelrelaxation eignet sich zur Lösung von Verspannungen der Muskulatur und bei Schmerzen, aber auch zur Bewältigung von Angst- und Stress-Situationen. 

Autogenes Training

Das Autogene Training (AT) ist ein systematisches Entspannungsverfahren, das in den 1920er Jahren von J. H. Schultz entwickelt wurde. Durch gelenkte Wahrnehmung des Körpers und mittels suggestiver Beeinflussung durch die Anwendung von Formeln, die der Übende sich im Geiste vorsagt, wird ein Zugang zum Unterbewusstsein geschaffen. Dadurch lassen sich Körperfunktionen beeinflussen und es wird ein Zustand der mentalen Entspannung erreicht. Bei regelmäßiger Anwendung führt es zu nachhaltigen, messbaren körperlichen Veränderungen, die eine Stressreduktion bewirken. Autogenes Training ist eine wirkungsvolle Methode, durch die man sich auch in akuten Belastungs-Situationen mit Hilfe der erlernten Entspannungsfähigkeit selbst helfen kann. Auch bei körperlichen Leiden ist Autogenes Training hilfreich.